Die Morphosys AG (FSE: MOR; NASDAQ: MOR) teilt mit, dass ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft Constellation Pharmaceuticals, Inc. eine globale Lizenzvereinbarung mit Novartis zur Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von präklinischen Inhibitoren für ein neues Krebs-Zielmolekül abgeschlossen hat. Dieses Programm war mit der milliardenschweren Übernahme von Constellation Pharmaceuticals, Inc. in das Forschungsportfolio von Morphosys aufgenommen worden.
ANZEIGE
Beim 12. BioM-BioAngels Pitch Day wurden acht ausgewählte Gründerteams aus Bayern mit möglichen Investoren aus der Kategorie "Business Angel" sowie auf Pre- und Seedprojekte spezialisierte Investmentmanager zusammengebracht. Dem Ganzen ging eine intensive Vorbereitung und ein spezielles Pitch-Training voraus.
Ab Mitte Januar wird Christian Pangratz CEO der Atriva Therapeutics GmbH. Dr. Rainer Lichtenberger, der das Biopharma-Unternehmen mitgründete und derzeit als CEO tätig ist, wird nach einer Übergangsphase als Co-CEO im kommenden Jahr in den Ruhestand gehen.
Anhand eines Modells der Augennetzhaut, forschen deutsche Wissenschaftler nun an den Ursachen der altersbedingten Makuladegeneration.
In einem aktuellen Urteil hat der UK High Court of Justice ein Blockbuster-Patent wegen mangelnder Plausibilität widerrufen und damit erneut für immense Rechtsunsicherheit im Life-Sciences-Sektor gesorgt.
Die Cardior Pharmaceuticals in Hannover hat mit der Behandlung des ersten Patienten in einer multizentrischen Phase II-Studie ein neues Kapitel aufgeschlagen. Mit einem RNA-ähnlichen Molekül wird eine genregulatorische micro-RNA (miRNA) inhibiert, die nach Herzinfarkt zu weiterer Gewebsschädigung führt.
Valneva gibt positive Daten zur Antikörperpersistenz für seinen Single-Shot-Chikungunya-Impfstoffkandidaten nach zwölf Monaten bekannt. Die Daten sollen den laufenden Zulassungsantrag bei der FDA unterstützen.
Noch bis zum 31. Januar 2023 können auch Unternehmen aus der Medizintechnik und dem E-Health-Bereich ihre Anträge für das aktuelle Förderprogramm des Landes Tirol einreichen. Rund 2,4 Mio. Euro stehen im Rahmen des Health Hub Tirol bereit. Für jedes Projekt können maximal 600.000 Euro bewilligt werden.
Zirkuläre Bioökonomie: Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können entscheidend zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft Anfang Dezember in Berlin der Politik und der Öffentlichkeit präsentierte. Zur Bewältigung von Klimawandel und Ressourcenknappheit bedarf es laut Fraunhofer-Gesellschaft neben der Energie- und Agrarwende auch einer schnellen Umsetzung der Rohstoffwende. Einen entscheidenden Beitrag kann eine zirkuläre Bioökonomie leisten, die auf Kreislaufwirtschaft und erneuerbare statt fossile Rohstoffe setzt – und stets unter dem Primat der Nachhaltigkeit in die Umsetzung gebracht wird.
Bioventure, ein in Dubai ansässiges Pharmaunternehmen, Minapharm Pharmaceuticals, mit Hauptsitz in Kairo, und MiGenTra GmbH, das Joint Venture der Berliner Probiogen mit Minapharm, haben die Unterzeichnung einer exklusiven Lizenzvereinbarung für die Vermarktung mehrerer Biosimilar-Kandidaten bekanntgegeben. Sie sollen von der isländischen Alvotech in Ägypten und achtzehn weiteren Ländern in Afrika und dem Nahen Osten entwickelt und hergestellt werden. Minapharm Pharmaceuticals und die MiGenTra GmbH werden die Verantwortung für die Gebiete teilen, für die aus dem Portfolio der von Alvotech lizenzierten Biosimilars eine Zulassung innerhalb der Partnerschaft mit Bioventure angestrebt wird.